Schnellsuche:

Ergebnisse für Ihre Suche

Ihre Suche nach tafeln botanik hat nach 1 Millisekunden 109 Ergebnisse geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz sortiert angezeigt.
Oder meinten Sie 'Forstbotanik'?

Rang Fundstelle
3% Meyers → 10. Band: Königshofen - Luzon → Hauptstück: Seite 0809, von Linientruppen bis Linlithgowshire Öffnen
Erläuterung der Grundlehren der Kräuterkunde" (das. 1837-42, 4 Bde. mit 32 Tafeln); "Ausgewählte anatomisch-botanische Abbildungen" (das. 1839-42, 4 Bde. mit 32 Tafeln); "Filicum species in horto regio Berolinensi cultae" (das. 1841); "Anatomie
3% Meyers → 13. Band: Phlegon - Rubinstein → Hauptstück: Seite 0676, von Reichenbach bis Reichenberg Öffnen
); Fechner, Erinnerungen an die letzten Tage der Odlehre etc. (Leipz. 1876). 3) Heinrich Gottlieb Ludwig, Botaniker und Zoolog, geb. 8. Jan. 1793 zu Leipzig, Sohn von Joh. Friedr. Jakob R., Konrektor an der Thomasschule (gest. 1839, Verfasser des ersten
3% Brockhaus → 8. Band: Gilde - Held → Hauptstück: Seite 0163, von Göpel-Dreschmaschmen bis Göppert (Heinr. Rob., Botaniker) Öffnen
161 Göpel-Dreschmaschinen – Göppert (Heinr. Rob., Botaniker) 1 und 2 3 und 4 wellen oder durch Riemen erfolgt, weitere Räderwerke, sog. Zwischengestelle, eingeschaltet. Je nach der Angriffsweise der Kräfte unterscheidet man ferner
2% Meyers → 12. Band: Nathusius - Phlegmone → Hauptstück: Seite 0038, von Neerwinden bis Negation Öffnen
Josias von Koburg und Clerfait über die Franzosen unter Dumouriez, welcher die Räumung Belgiens durch die Franzosen zur Folge hatte. Nees von Esenbeck, 1) Christian Gottfried, Botaniker und Naturphilosoph, geb. 14. Febr. 1776 zu Erbach im Odenwald
2% Meyers → 9. Band: Irideen - Königsgrün → Hauptstück: Seite 0121, von Jacquin bis Jaell Öffnen
Italien, Deutschland und England. Jacquin (spr. schakäng), Nikolaus Joseph, Freiherr von, Botaniker, geb. 16. Febr. 1727 zu Leiden, praktizierte seit 1752 in Wien als Arzt, bereiste 1754-59 Westindien, um neue Pflanzen für die kaiserlichen Gärten zu
2% Meyers → 17. (Ergänzungs-) Band → Hauptstück: Seite 1052, Gesamtverzeichnis der Beilagen zu Band I-XVII Öffnen
1048 Gesamtverzeichnis der Beilagen zu Band I-XVII Illustrationstafeln, Karten und Stadtpläne. 1. Völkerkunde 2. Anatomie des Menschen 3. Zoologie 4. Botanik 5. Mineralogie 6. Geologie 7. Paläontologie 8. Physik
2% Meyers → 9. Band: Irideen - Königsgrün → Hauptstück: Seite 1024, Verzeichnis der Illustrationen im IX. Band Öffnen
. (mit Register) 67 Jerusalem, Stadtplan 201 Juraformation, paläontologische Tafeln I u. II 329 Käfer, Tafel 353 Kairo, Karte der Umgebung 364 Kakteen, Tafel 374 Kamele, Tafel 419 Kaninchen, Tafel 458 Kapland: Karte von Südafrika 487 Kärnten
2% Brockhaus → 14. Band: Rüdesheim - Soccus → Hauptstück: Seite 0465, von Schimper bis Schindler Öffnen
Affen (ebd. 1883). Schimper, Karl Friedrich, Botaniker, Bruder des folgenden, geb. 15. Febr. 1803 zu Mannheim, stu- dierte zu Heidelberg und München, wo er mit Alex. Braun und Agassiz eine eigene philos.-botan. Schule begründete. Im Austrage des
2% Brockhaus → 16. Band: Turkestan - Zz → Hauptstück: Seite 0511, von Wärmeschwankung bis Warneck Öffnen
Artikel nebst den zugehörigen Tafeln). Von andern W. ist auf Tafel: Warmhauspflanzen eine Anzahl dankbar blühender Arten dargestellt; zur Erklärung vgl. die Artikel Amaryllis, Clivia, Gloxinia, Achimenes, Aristolochia, Passionsblume und Tillandsia
2% Meyers → 17. (Ergänzungs-) Band → Hauptstück: Seite 1053, Gesamtverzeichnis der Beilagen: Illustrationstafeln Öffnen
...... Schnecken........ Mollusken und Tunikaten . . Echinodermen...... Holothurien....... Medusen........ Aktinien (mit Inhaltsblatt) . . Korallen........ Protozoen........ Schwämme....... 4. Botanik. 46 Tafeln
2% Meyers → 14. Band: Rüböl - Sodawasser → Hauptstück: Seite 0430, von Schemyl bis Schenkel Öffnen
. 1835, mit der Biographie des Dichters) und dessen Briefwechsel (das. 1837) heraus. 3) August, Botaniker, geb. 17. April 1815 zu Hallein, studierte in München, Erlangen, Wien und Berlin Naturwissenschaft und Medizin, habilitierte sich 1841
2% Meyers → 9. Band: Irideen - Königsgrün → Hauptstück: Seite 0563, von Karst. bis Karsten Öffnen
und Österreich. Alpenvereins", 1880); v. Guttenberg, Die forstlichen Verhältnisse des Karstes (Triest 1882). Karst., bei botan. Namen Abkürzung für Hermann Karsten (s. Karsten 5). Kärstelenbach, s. Maderaner Thal. ^[richtig: Maderanerthal.] Karsten, 1
2% Brockhaus → 16. Band: Turkestan - Zz → Hauptstück: Seite 0753, von Willkomm (Heinr. Moritz) bis Wilmanns Öffnen
Ammer» (3 Bde., Frankf. 1855), «Reeder und Matrose» (1857), «Moderne Sünden» (3 Bde., 1861), «Ein Stiefkind des Glücks» (3 Bde., 1867) u. s. w. hervorgehoben zu werden. Willkomm, Heinr. Moritz, Botaniker, Bruder des vorigen, geb. 29. Juni 1821 zu
2% Brockhaus → 11. Band: Leber - More → Hauptstück: Seite 0643, von Martins bis Marvejols Öffnen
, seine Büste (von Klotz) aufgestellt. Martins, Karl Friedr. Philipp von, Naturforscher, geb. 17. April 1794 zu Erlangen, besuchte seit 1810 die Universität seiner Vaterstadt und wurde als Gehilfe an dem neu begründeten Botanischen Garten in München
2% Meyers → 7. Band: Gehirn - Hainichen → Hauptstück: Seite 0517, von Goplo bis Göppert Öffnen
als Montwey die Netze, die vom See bis Nakel durch Kanalisation schiffbar gemacht worden ist. Göpp., bei naturwissenschaftl. Namen Abkürzung für H. R. Göppert (s. d.). Göppert, 1) Heinrich Robert, Botaniker und Paläontolog, geb. 25. Juli 1800 zu
2% Meyers → 6. Band: Faidit - Gehilfe → Hauptstück: Seite 0730, Fries Öffnen
errichtet. 2) Elias Magnus, Botaniker, geb. 15. Aug. 1794 im Sprengel Femsjö in Småland, studierte zu Lund Naturwissenschaften, habilitierte sich daselbst als Dozent der Botanik, ward 1824 Professor und 1828 Demonstrator jener Wissenschaft und erhielt 1834
2% Brockhaus → 13. Band: Perugia - Rudersport → Hauptstück: Seite 0717, von Reichenbach (Georg von) bis Reichenbach (Karl, Freiherr von) Öffnen
Flora mit den dazugehörigen «Icones florae germanicae et helveticae» (Bd. 1‒22, Lpz. 1823‒86; mit 2700 illuminierten Tafeln), die nach seinem Tode sein Sohn Heinrich Gustav R, (geb. 1824, gest. 1889 als Direktor des Botanischen Gartens in Hamburg
2% Meyers → 10. Band: Königshofen - Luzon → Hauptstück: Seite 0363, von Kutterbrigg bis Kvalö Öffnen
, welche Viehhandel treiben. Kütz., bei naturwissenschaftl. Namen Abkürzung für F. T. Kützing (s. d.). Kützing, Friedrich Traugott, Botaniker, geb. 8. Dez. 1807 zu Ritteburg bei Artern in Thüringen, war erst Apotheker, studierte dann in Halle
2% Meyers → 14. Band: Rüböl - Sodawasser → Hauptstück: Seite 1038, Smith Öffnen
von Farrer, (Lond. 1880) und Haldane (das. 1887). 2) James Edward, Botaniker, geb. 2. Dez. 1759 zu Norwich, lebte nach Vollendung seiner Studien seit 1783 als Arzt in London, seit 1796 in Norwich. Er gründete mit Banks u. a. die Linnésche
2% Meyers → 16. Band: Uralsk - Zz → Hauptstück: Seite 0654, von Willkür bis Wilmanns Öffnen
-occidentalis, praecipue Hispaniae« (das. 1852-64, 2 Bde. mit 158 Tafeln); »Anleitung zum Studium der wissenschaftlichen Botanik« (das. 1853-54, 2 Bde.); »Die Halbinsel der Pyrenäen« (das. 1854); »Die Wunder des Mikroskops« (das. 1855, 4. Aufl. 1877
2% Brockhaus → 7. Band: Foscari - Gilboa → Hauptstück: Seite 0359, von Fries (in der Kunst) bis Fries (Ernst) Öffnen
selbst so (z.B. Parthenonfries), nber die verschiedene Behandlung des F. siehe die verschiedenen Kunst- perioden, wie Romanischer Stil, Renaissance u. s. w. und die Knust (nebst Tafeln) der einzelnen Länder. Fries, Gewebe, s. Flaus. Fries
2% Meyers → 8. Band: Hainleite - Iriartea → Hauptstück: Seite 0273, Heer (Personenname) Öffnen
, Die europäischen Heere der Gegenwart (Rathenow 1886). Heer, 1) Oswald, Botaniker und Paläontolog, geb. 31. Aug. 1809 zu Niederutzwyl im Kanton St. Gallen, studierte seit 1828 in Halle Theologie, nebenbei bei auch Naturwissenschaft, wurde 1831 als Geistlicher
1% Meyers → 5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] → Hauptstück: Seite 0892, von Ettlingen bis Ettmüller Öffnen
und Mathematik" heraus. 2) Konstantin, Freiherr von, Sohn des vorigen, Paläontolog, geb. 16. Juni 1826 zu Wien, studierte anfangs Medizin, wandte sich aber bald der Botanik und speziell dem Studium der fossilen Pflanzen zu. Im Auftrag
1% Brockhaus → 11. Band: Leber - More → Hauptstück: Seite 1037, von Mopla bis Morales Öffnen
und Botaniker, geb. 1804 zu Montpellier, gest. 1858 als Professor der Botanik zu Paris. Von ihm "Monographie de la famille des Hirudinées" (2. Aufl., mit 14 Tafeln, Par. 1846), "Histoire naturelle des mollusques terrestres et fluviatiles de France
1% Meyers → 15. Band: Sodbrennen - Uralit → Hauptstück: Seite 0623, von Thb. bis Theater Öffnen
623 Thb. - Theater. Thb., auch Thgb., Thnb., bei botan. Namen Abkürzung für K. P. Thunberg (s. d.). Theagenes, Tyrann von Megaris, stürzte um 625 v. Chr. mit Hilfe des Volkes die dorische Oligarchie und machte sich zum Alleinherrscher
1% Meyers → 10. Band: Königshofen - Luzon → Hauptstück: Seite 0315, von Kunstwolle bis Kuntze Öffnen
(reformierte und römisch-katholische), Ackerbau, reformiertem Gymnasium und Bezirksgericht. Kunth, Karl Sigismund, Botaniker, geb. 18. Juni 1788 zu Leipzig, kam als Registraturassistent bei der Seehandlung nach Berlin, wandte sich aber unter dem Einfluß
1% Meyers → 15. Band: Sodbrennen - Uralit → Hauptstück: Seite 0053, von Souvigny bis Sozialdemokratie Öffnen
die königliche Akademie, widmete sich dann aber den Naturwissenschaften, speziell der Botanik und Malakozoologie. Er starb 25. Okt. 1822 in Lambeth. Von seinen Arbeiten sind hervorzuheben: "Coloured figures of English Fungi" (Lond. 1797-1809, 3 Bde. u
1% Meyers → 4. Band: China - Distanz → Hauptstück: Seite 0704, von Desf. bis Deshoulières Öffnen
Reise lieferte die Grundlage zu seiner "Flora atlantica" (Par. 1798-1800, 2 Bde. mit 261 Tafeln). Nach seiner Rückkehr ward er Professor der Botanik am Jardin des Plantes. Er starb 16. Nov. 1833. D. lieferte Untersuchungen über den Bau
1% Meyers → 8. Band: Hainleite - Iriartea → Hauptstück: Seite 0025, Haller Öffnen
25 Haller. verfaßte das Reformationsedikt vom 7. Febr. 1528. Er starb 25. Febr. 1536. Vgl. seine Biographien von Kirchhofer (Zür. 1828) u. Pestalozzi (Elberf. 1861). 2) Albrecht von, Botaniker, Anatom, Physiolog, Arzt und Dichter, geb. 16
1% Brockhaus → 1. Band: A - Astrabad → Hauptstück: Seite 0204, von Agape bis Agasias Öffnen
. Der gallertgebende Körper wurde von Payen untersucht und mit dem Namen Gelose belegt; derselbe ist frei von Stickstoff und steht hinsichtlich seiner chem. Zusammensetzung den Pektinkörpern nahe. Agardh, Karl Adolf, schwed. Botaniker, geb. 23. Jan
1% Brockhaus → 8. Band: Gilde - Held → Hauptstück: Seite 0111, von Gobat bis Goeben Öffnen
. lebt in Wien. Goebel , Karl Eberhard, Botaniker, geb. 8. März 1855 zu Billigheim in Baden, studierte zunächst Philosophie und Theologie, sodann Naturwissenschaften in Tübingen, Straßburg und Würzburg, war 1878-81 Assistent am Botanischen
1% Meyers → 2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] → Hauptstück: Seite 1020, Verzeichnis der Illustrationen im II. Band Öffnen
berühmter Personen, 2 Tafeln 170 Baden, Karte des Großherzogtums 227 Bakterien 275 Bänder des Menschen, Tafel 311 Bauernhaus, Tafel 470 Bayern, Karte des Königreichs 532 Belgien, Karte des Königreichs 644 Berchtesgadener Land, Karte 713 Berlin
1% Brockhaus → 1. Band: A - Astrabad → Hauptstück: Seite 0833, von Archäopteryx bis Archelaus (Feldherr) Öffnen
" sind das "Jahrbuch des Kaiserl. Deutschen A. I." und "Antike Denkmäler" (jährlich 12 Tafeln in Folio) getreten, welche beide in Berlin erscheinen. Neben diesen periodischen Schriften, zu denen noch die schon länger bestehende "Ephimeris epigraphica
1% Kochschule → 13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 → 6. Februar 1904: Seite 0313, von Unknown bis Unknown Öffnen
. Im Verlag von W. Bobach u. Co., Berlin-Leipzig erscheint als Band VII der Spezial-Kochbücher für die praktische Hausfrau: "Die Kartoffelküche". 200 Rezepte. "Was muß der Gebildete von der Botanik wissen?" Immer weitere Kreise erobern sich
1% Meyers → 19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] → Hauptstück: Seite 0705, von Osazone bis Österreich Öffnen
und Schönen gar viel bietet, unter seinem bindenden Einfluß. Die in dem O. der Neuzeit verwerteten Pflanzenformen sind von stark naturalistischer Färbung, daß es bei einigem botanischen Wissen leicht ist, die ihm zu Grunde liegenden Blatt-, Blüten
1% Brockhaus → 6. Band: Elektrodynamik - Forum → Hauptstück: Seite 0400, von Ettlingen bis Etty Öffnen
398 Ettlingen - Etty reich zu untersuchen und den gewonnenen Pflanzen- schatz zu bearbeiten. E. wurde 1854 Professor der Botanik und mediz. Naturgeschichte an der Iosephs- akademie in Wien und nach deren Aufhebung 1870 an die Universität
1% Meyers → 14. Band: Rüböl - Sodawasser → Hauptstück: Seite 0487, von Schindellegi bis Schink Öffnen
in botanischen und geologischen Fachblättern, auch in "Petermanns Mitteilungen", veröffentlicht. 3) Wilhelm Philipp, Botaniker, geb. 12. Jan. 1808 zu Dosenheim bei Elsaß-Zabern, Vetter der vorigen, studierte in Straßburg Theologie, ward nach kleinern
1% Meyers → 14. Band: Rüböl - Sodawasser → Hauptstück: Seite 0622, von Schramhaue bis Schratzenlöcher Öffnen
, Naturforscher, geb. 21. Aug. 1747 zu Farnbach in Bayern, war anfangs Jesuit, ward nach Aufhebung des Ordens Professor zuerst im Amberg, darauf in Burghausen, dann in Ingolstadt, 1784 geistlicher Rat und Professor der Ökonomie und Botanik zu
1% Meyers → 4. Band: China - Distanz → Hauptstück: Seite 0198, von Cogswell bis Cohnheim Öffnen
Veranschaulichung der mikroskopischen Struktur von Mineralien und Gesteinen" (2. Aufl., Stuttg. 1884, 80 Tafeln) heraus. Er schrieb noch: "Über die Dyas im südlichen Odenwald" (Heidelb. 1871); "Geognostisch-petrographische Skizzen aus Südafrika" (Stuttg. 1874
1% Meyers → 8. Band: Hainleite - Iriartea → Hauptstück: Seite 0613, Hoffmann (Naturforscher etc., Theologen) Öffnen
. Mit dem Naturforscher P. Fr. v. Siebold verband er sich zur Herausgabe des umfangreichen Werkes "Nippon. Archiv zur Beschreibung von Japan etc." (Leiden 1832-51, 20 Sektionen). 6) Heinrich Karl Hermann, Botaniker, geb. 22. April 1819 zu Rödelsheim bei
1% Meyers → 10. Band: Königshofen - Luzon → Hauptstück: Seite 0607, von Leda bis Leder Öffnen
von Hereford, mit normännischer Kirche, Lateinschule, Versorgungshaus (Hospital, 1232 gegründet) und (1881) 4276 Einw. Ledeb., bei botan. Namen Abkürzung für K. F. v. Ledebour (s. d.). Ledebour (spr. -bur), Karl Friedrich von, Botaniker, geb. 8. Juli
1% Meyers → 14. Band: Rüböl - Sodawasser → Hauptstück: Seite 0504, von Schlechtd. bis Schlegel Öffnen
.). Schlechte, erzleere Gesteinsklüfte; Schmerschlechte, mit schlüpfrigem Letten erfüllte Klüfte. Schlechtendal, Dietrich Franz Leonhard von, Botaniker, geb. 27. Nov. 1794 zu Xanten, kam mit seinen Eltern 1798 nach Berlin, studierte daselbst
1% Brockhaus → 7. Band: Foscari - Gilboa → Hauptstück: Seite 0563, von Gärtner (Käferart) bis Gärtner (Karl Friedr. von) Öffnen
Botanischen Gartens in Petersburg. Schon 1770 kehrte er nach Calw zurück, da er das nordische Klima nicht ver- tragen konnte, und starb daselbst 14. Juli 1791. Sein großes Werk "v6 kructiduL 6t 86ininidu8 Mntai-um" (2 Bde., mit 180 Tafeln
1% Meyers → 1. Band: A - Atlantiden → Hauptstück: Seite 0730, Arabische Litteratur (Naturwissenschaften, Medizin, Theologie, Rechtswissenschaft) Öffnen
in Kairo angestellten Beobachtungen die Hakemidischen (arab. u. franz. von Caussin, Par. 1804) und Fatimidischen Tafeln. Auch die bujidischen Sultane in Bagdad waren große Beförderer der Astronomie, so besonders Adhud ed Daula und Scheref ed Daula
1% Meyers → 4. Band: China - Distanz → Hauptstück: Seite 0372, von Currer Bell bis Curtius Öffnen
-), 1) William, Botaniker, geb. 1746 zu Alston in Hampshire, erlernte die Pharmazie, widmete sich aber bald ausschließlich der Botanik, gründete einen botanischen Garten und hielt Vorlesungen. Er starb 7. Juli 1799 in Brompton. C. schrieb: "Flora
1% Meyers → 4. Band: China - Distanz → Hauptstück: Seite 0961, Dietrich Öffnen
-botanisches Gartenjournal" (Eisenach 1795-1804, 6 Bde.); "Lexikon der Gärtnerei und Botanik" (Berl. 1802-10, 10 Bde.; 2. Aufl. 1820-21; Nachträge, 10 Bde., 1815-21; neuer Nachtrag, 10 Bde., Ulm 1825-40). - Dessen Bruderssohn David, Kustos
1% Meyers → 15. Band: Sodbrennen - Uralit → Hauptstück: Seite 0680, von Thür bis Thurgau Öffnen
der Kirchen, wird die T. mit Portal bezeichnet. Thuret (spr. türä), Gustav, Botaniker, geb. 23. Mai 1817 zu Paris, studierte Rechtswissenschaft, dann Botanik, ging 1840 als Attaché der französischen Gesandtschaft nach Konstantinopel, kehrte aber
1% Meyers → 15. Band: Sodbrennen - Uralit → Hauptstück: Seite 0785, von Tournantöl bis Tours Öffnen
. T. à la Rossini, berühmtes Gericht, zwei Lendenschnitzel, zwischen welchen Trüffel- und Gänseleberschnitte liegen. Tournée (franz.), Rundreise (besonders amtliche). Tournefort (spr. turnfor), Joseph Pitton de, Botaniker, geb. 5. Juni 1656 zu
1% Meyers → 18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] → Hauptstück: Seite 0819, von Saadullah -Pascha bis Sachsen Öffnen
Berlin-Dresden (240 km) und Berlin-Thorn (418 km) angestellt worden sind. S. Saadullah Pascha, türk. Botschafter in Wien, starb 18. Jan. 1891 infolge eines Selbstmordversuchs in Wien. Saccardo, Pietro Andrea, Botaniker, geb. 23. April 1845 zu
1% Brockhaus → 3. Band: Bill - Catulus → Hauptstück: Seite 0149, von Blum. bis Blume (Karl Ludwig) Öffnen
. In der Jägersprache endlich ist B. der Schwanz des Hasen und Kaninchens, wohl auch des Edel- und Damwildes und die Schwanzspitze des Fuchses. Blume, Friedr., Jurist, s. Bluhme. Blume, Karl Ludwig, Botaniker, geb. 9. Juni 1796 in Braunschweig, war längere Zeit
1% Brockhaus → 11. Band: Leber - More → Hauptstück: Seite 0331, von Lucanus bis Lucca (Stadt) Öffnen
erblichen Adelsstand erhoben. Lucas, der Evangelist, und L. von Leiden, s. Lukas. Lucas, Eduard, Pomolog, geb. 19. Juli 1816 zu Erfurt, erlernte die Gärtnerei 1831-34 im Louisium bei Dessau, arbeitete seit 1838 im königl. Botanischen Garten zu
1% Brockhaus → 11. Band: Leber - More → Hauptstück: Seite 0924, von Miolan bis Mir Öffnen
, Fig. 3). Miq., hinter lat. Pflanzennamen Abkürzung für Friedr. Anton Wilh. Miquel (s. d.). Miquel (spr.-kel), Friedr. Anton Wilh., Botaniker, geb. 24. Okt. 1811 zu Neuenhaus in Hannover, studierte auf der Universität Groningen Medizin, wurde 1833
1% Meyers → 8. Band: Hainleite - Iriartea → Hauptstück: Seite 0899, von Imbricatus bis Immanent Öffnen
899 Imbricatus - Immanent. zum Teil im Dialekt seiner Heimat, und gab das Buch "Alessandro Poerio; lettere e documenti del 1848" (Neapel 1884) heraus. Imbricatus (lat., "dachziegelförmig"), in der Botanik von Pflanzenteilen
1% Meyers → 14. Band: Rüböl - Sodawasser → Hauptstück: Seite 0235, von Salvio bis Salz Öffnen
, ungeteilten Wasserblatt angelegt zeigt. Von den sieben Arten ist S. natans L. auch in Deutschland einheimisch. Vgl. Pringsheim, Zur Morphologie von S., in den "Jahrbüchern für wissenschaftliche Botanik", Bd. 3 (1865). ^[Abb.: Salvinia natans. A Ganze
1% Brockhaus → 11. Band: Leber - More → Hauptstück: Seite 0613, von Marko Wowtschok bis Markstrahlen Öffnen
und -Gerberei, Zuckerfabrik, Fabrikation von Chemikalien, Maschinen, Nickelgeschirr und elektrotechnischen Apparaten, Kalköfen und in der Nähe ein Braunlohlenlager. Markröhre, s. Mark (in der Botanik). Marksbrüder, volkstümliche Benennung der innungsmäßig
1% Meyers → 7. Band: Gehirn - Hainichen → Hauptstück: Seite 0407, von Glasmosaik bis Glaspapier Öffnen
(Originalaufnahmen, Stuttg. 1884 ff.); Schäfer und Roßteuscher, Ornamentale G. des Mittelalters und der Renaissance (desgl., Berl. 1885 ff.); de Lasteyrie, Histoire de la peinture sur verre d'après ses monuments en France (Par. 1853-57, mit 110 Tafeln
1% Meyers → 10. Band: Königshofen - Luzon → Hauptstück: Seite 0805, von Lindner bis Linealsystem Öffnen
garden of new or remarkable plants" (Lond. 1851-53, 3 Bde. mit 108 kolorierten Tafeln). Auch redigierte L. den botanischen Teil des "Gardener's Chronicle". Lindner, 1) Albert, dramat. Dichter und Schriftsteller, geb. 24. April 1831 zu Sulza in Sachsen
1% Meyers → 12. Band: Nathusius - Phlegmone → Hauptstück: Seite 0878, von Persischer Meerbusen bis Persische Sprache Öffnen
. von Shea und Troyer, Par. 1843, 3 Bde.). In der Medizin, Pharmazie, Botanik, Physik hat die p. L. schätzbare Werke aufzuweisen, wovon wir hier nur das medizinische Werk "Tuhfat el Mûminîn" von Mohammed Mumin Hußeinî (um 1700) erwähnen
1% Meyers → 13. Band: Phlegon - Rubinstein → Hauptstück: Seite 0724, von Remy bis Renan Öffnen
begab er sich nach Kalifornien und an den Salzsee, besuchte nochmals Südamerika (Bolivia, Chile, Peru) und kehrte durch die Vereinigten Staaten nach Paris zurück. Außer einigen botanischen Schriften veröffentlichte er: "Ascension du Pichincha" (Châl
1% Brockhaus → 15. Band: Social - Türken → Hauptstück: Seite 0145, von Spermatorrhöe bis Sperrgesetz Öffnen
Elemente des tierischen und menschlichen Samens (s. d.). – In der Botanik heißen S. die männlichen Befruchtungszellen der meisten Kryptogamen, bei denen eine geschlechtliche Fortpflanzung stattfindet, in der Regel kleine nackte, d. h. nicht
1% Meyers → 1. Band: A - Atlantiden → Hauptstück: Seite 0782, von Arenberg bis Arendt Öffnen
Tafeln, dann 1860 in dem "Vollständigen Leitfaden" (14. Aufl., Berl. 1883) und 1876 in dem "Vollständigen Lehrbuch der Militärstenographie" (2. Aufl. 1877) von ihm publiziert wurde. A.' Stenographiesystem, welches etwa 15 Unterrichtsstunden erfordert
1% Meyers → 7. Band: Gehirn - Hainichen → Hauptstück: Seite 0645, von Gray bis Graz Öffnen
birds" (1841) war eins der vollständigsten zoologischen Werke und fand allgemeine Anerkennung. Seine "Genera of birds", mit mehr als 350 Tafeln (1837-49, 3 Bde.), galten als Hauptwerk für die Ornithologie. Außerdem schrieb er: "Hand-list of the genera
1% Meyers → 11. Band: Luzula - Nathanael → Hauptstück: Seite 0672, von Mirandola bis Mirediten Öffnen
. Mirbanessenz (Mirbanöl), s. v. w. Nitrobenzol. Mirbel (spr. -bell), 1) Charles François Brisseau, Botaniker, geb. 27. März 1776 zu Paris, widmete sich der Malerei, auf Veranlassung von Desfontaines aber der Botanik. Er wurde 1808 Mitglied
1% Meyers → 14. Band: Rüböl - Sodawasser → Hauptstück: Seite 0739, von Schweigebefehl bis Schweighofer Öffnen
, geb. 8. Sept. 1783 zu Erlangen, studierte daselbst Medizin, Botanik, Zoologie, ging 1804 nach Berlin, 1806 nach Paris, erhielt 1809 die Professur der Botanik und Medizin in Königsberg und wurde im Juni 1821 in Sizilien, unfern Camerata, ermordet
1% Meyers → 14. Band: Rüböl - Sodawasser → Hauptstück: Seite 0873, von Sequestration bis Seraphimenorden Öffnen
, welche jetzt meist ebenfalls zur Gattung S. gestellt wird. Ser., bei botan. Namen Abkürzung für N. Ch. Seringe (spr. ss'rängsch), geb. 1776 zu Longjumeau, gest. 1858 als Professor der Botanik in Lyon. Séracs (franz.), würfelförmige Eisgebilde
1% Meyers → 15. Band: Sodbrennen - Uralit → Hauptstück: Seite 0302, von Sterna bis Sternberg Öffnen
., geb. 6. Jan. 1761 zu Prag, anfänglich für den geistlichen Stand bestimmt, sonders dem Studium der Kunst ergeben, 1748 im Regensburger, 1788 im Freisinger Kapitel, seit 1795 der Botanik und den Naturwissenschaften überhaupt ergeben und seit 1809
1% Brockhaus → 3. Band: Bill - Catulus → Hauptstück: Seite 0294, von Bonnivard bis Bonpland Öffnen
. 22. Aug. 1773 zu La Rochelle, begleitete als Zögling der Arzneischule und des Botanischen Gartens zu Paris 1799 A. von Humboldt nach Amerika und sammelte dort über 6000 Pflanzenarten, von denen 3500 noch gar nicht beschrieben waren. Nach seiner
1% Brockhaus → 3. Band: Bill - Catulus → Hauptstück: Seite 0423, von Brandgranaten bis Brandmarkung Öffnen
. Trendelenburg, Zur Erinnerung an Christian August B. (Berl. 1868). Brandis, Dietrich, Botaniker und Forstmann, geb. 31. März 1824 zu Bonn, besuchte die Universitäten Kopenhagen, Göttingen, Bonn, war 1849-55 Privatdocent der Botanik in Bonn und wurde
1% Brockhaus → 8. Band: Gilde - Held → Hauptstück: Seite 0283, von Gravosa bis Gray (Thomas) Öffnen
). Die Industrie erstreckt sich auf Ziegelei, Brauerei, Schiff- bau, Gerberei und Mafchinenbau. Gray (spr. greh), engl. Geschlecht, s. Grey. Gray (spr. greh), Asa, amerik. Botaniker, geb. 18. Nov. 1810 zu Paris in Oneida-Coumy im Staate Neuyork
1% Brockhaus → 10. Band: K - Lebensversicherung → Hauptstück: Seite 0195, von Karsten (Karl Bernhard) bis Kartätschgeschütze Öffnen
Columbiae» (Bd. 1 u. 2, jeder mit 100 Tafeln, ebd. 1857‒69), «Die geognost. Verhältnisse des westl. Columbien» (Wien 1856), «Gesammelte Beiträge zur Anatomie und Physiologie der Pflanzen» (Bd. 1 u. 2, Berl. 1865‒90), «Chemismus der Pflanzenzelle» (Wien
1% Brockhaus → 10. Band: K - Lebensversicherung → Hauptstück: Seite 0812, von Kunze bis Kupelwieser Öffnen
Stadtgrttndungen" (ebd. 1891), "Gustav Theodor Fechner" (ebd. 1892). Kunze, Gust., Botaniker, geb. 4. Okt. 1793 zu Leipzig, gest. daselbst 30. April 1851 als ord. Professor der Botanik, schrieb "^nalecta pteriäo- Zi-aMics." (Lpz. 1837
1% Brockhaus → 14. Band: Rüdesheim - Soccus → Hauptstück: Seite 0797, von Seelöß bis Seemannschaft Öffnen
to tk6 ln-ctic i'L^ioiiZ iu 86lirc1i ok 3il "lokn I^nlilin" (Lond. 1852; deutsch, 2 Bde., Zannov. 1853; 2. Auss. 1858), und bearbeitete dann die botan. Ergebnisse in einem Prachtwerke "Ilie dot^n^ ok tlis vo^aze ol H. ^>I. 3. lleralä" (Lond
1% Brockhaus → 16. Band: Turkestan - Zz → Hauptstück: Seite 0723, von Wiesenbad bis Wiesner Öffnen
: Landwirtschaftliche Geräte und Maschinen Ⅰ, Fig. 13.) Wiesenerz, s. Raseneisenstein. Wiesenflockenblume, s. Centaurea. Wiesenfuchsschwanz, Grasart, s. Allopecurus und Tafeln: Futterpflanzen Ⅰ, Fig. 4 und Gramineen Ⅰ, Fig. 7. Wiesenhafer, s. Arrhenatherum
1% Meyers → 1. Band: A - Atlantiden → Hauptstück: Seite 0288, von Albers bis Albert Öffnen
Anatomie" (Bonn 1832-62, 287 Tafeln mit Text). Albert, 1) ansehnlicher Fluß im nördlichen Queensland in Australien, welcher sich in den Golf von Carpentaria ergießt. Stokes entdeckte seine Mündung 1841 und ging bis zu den Plains of Promise hinauf
1% Meyers → 1. Band: A - Atlantiden → Hauptstück: Seite 0961, von Assyrische Altertümer bis Asten Öffnen
Bedeutendes geleistet hat (s. Keilschrift und die dort angeführte Litteratur). Vgl. Botta und Flandin, Monuments de Ninivé (Par. 1847-50, 5 Bde.); Layard, Niniveh and its remains (Lond. 1849, mit Atlas von 100 Tafeln; deutsch, Leipz. 1850
1% Meyers → 3. Band: Blattkäfer - Chimbote → Hauptstück: Seite 0157, von Boiserie bis Boissonade Öffnen
157 Boiserie - Boissonade. Boiserie (franz., spr. boas'rih; Boisage), Täfelwerk, Getäfel; boisieren, die Wände u. dgl. mit Täfelwerk bekleiden, täfeln. Bois, Glacier du (spr. glaßjehdüboa), s. Montblanc. Boisgobey (spr. boagoba
1% Meyers → 4. Band: China - Distanz → Hauptstück: Seite 0376, von Cutch bis Cuvillier-Fleury Öffnen
bei dem Grafen d'Héricy auf Fiquainville in der Normandie und hielt 1788 vor den jungen Ärzten des Militärhospitals zu Fécamp botanische Vorlesungen. 1795 ward er als Professor an die Zentralschule des Panthéon nach Paris berufen, fungierte dann
1% Meyers → 4. Band: China - Distanz → Hauptstück: Seite 0591, von Dax bis Öffnen
jährlichen nachhaltigen Ertrags" (das. 1793); "Über die zweckmäßigste Methode, große Waldungen zu messen" (das. 1799; 2. Aufl. von Neubauer, 1819); "Tafeln für Forstmänner zur Bestimmung des Inhalts der Walzen etc." (6. Aufl., das. 1860). Dazio
1% Meyers → 8. Band: Hainleite - Iriartea → Hauptstück: Seite 0834, von Hyde bis Hydrargillit Öffnen
Botaniker Commerson zu Ehren der Frau Hortense Lapeaute, welche ihren Gemahl, den Astronomen Lapeaute, der mit Commerson Mitglied der Bougainvilleschen Expedition war, begleitete. Die einfach blühende Form (mit fruchtbaren Blüten) wurde erst in neuester
1% Meyers → 10. Band: Königshofen - Luzon → Hauptstück: Seite 0755, von Leye bis Lezay-Marnesia Öffnen
); "Naturgeschichte der Daphniden" (Tübing. 1860); "Das Auge der Gliedertiere" (das. 1864); "Vom Bau des tierischen Körpers. Handbuch der vergleichenden Anatomie" (das. 1864, Bd. 1, unvollendet); "Tafeln zur vergleichenden Anatomie" (das. 1864, Heft 1
1% Meyers → 11. Band: Luzula - Nathanael → Hauptstück: Seite 0300, von Martinisieren bis Martius Öffnen
andern Botanikern herausgab, und welche auch nach seinem Tod in gleicher Weise fortgeführt wird. Dieser schließen sich an: "Nova genera et species plantarum" (Münch. 1824-1832, 3 Bde. mit 300 Kupfern); "Icones plantarum cryptogamicarum" (das. 1828-34
1% Meyers → 11. Band: Luzula - Nathanael → Hauptstück: Seite 0732, von Molukkenkrebs bis Molybdänglanz Öffnen
als Bewahrungsmittel gegen die Zaubereien der Kirke reichen ließ. Die italienischen Botaniker der Renaissance erkannten, höchst wahrscheinlich richtig, darin eine Allium-Art, da diese in Griechenland wie in ganz Europa als Hauptabwendungsmittel von Bezauberung
1% Meyers → 12. Band: Nathusius - Phlegmone → Hauptstück: Seite 0411, von Oppidanen bis Opprimieren Öffnen
. Er starb 26. Dez. 1886. Sein "Lehrbuch zur Bahnbestimmung der Kometen und Planeten" (Leipz. 1870-80, 2 Bde.; 2. Aufl. in 1 Bd. 1882) enthält vielfach neue Methoden. Außerdem schrieb er: "Syzygientafeln für den Mond" (Leipz. 1881); "Tafeln zur Berechnung
1% Meyers → 13. Band: Phlegon - Rubinstein → Hauptstück: Seite 0530, von Raben bis Rabenhorst Öffnen
1751-55, 4 Bde.; "Sämtliche Schriften" daselbst 1777, 6 Bde. (neueste Ausg., Stuttg. 1840, 4 Bde.). Seine Briefe, von ihm selbst gesammelt, gab nach seinem Tod E. F. Weiße (Leipz. 1772) heraus. Rabenhorst, Ludwig, Botaniker, geb. 1806 zu
1% Meyers → 13. Band: Phlegon - Rubinstein → Hauptstück: Seite 0841, von Rindfleischholz bis Ring Öffnen
charakteristisch. Gedrehte Halsringe (torques) aus Bronze oder Gold und Wandelringe (Bronzehalsringe mit wechselnder Torsion) werden in vorgeschichtlichen Fundstätten nicht selten angetroffen (s. Tafeln "Metallzeit I u. II"). Zerhackte Ringe aus Gold
1% Meyers → 13. Band: Phlegon - Rubinstein → Hauptstück: Seite 0880, von Rodomonte bis Röer Öffnen
Portugiesen entdeckt, gehörte dann längere Zeit den Franzosen und seit 1814 den Engländern, die es als Dependenz von Mauritius verwalten. Rodriguez (spr. -drīgeds), J. Barbosa, Botaniker, geb. 22. Juni 1842 in Minas, widmete sich dem Kaufmannsstand, wandte
1% Meyers → 14. Band: Rüböl - Sodawasser → Hauptstück: Seite 0663, von Schuppenbaum bis Schuppenflosser Öffnen
den Beinen und bei einigen Säugetiergruppen am Schwanz (Nagetiere) oder auch am ganzen Körper (Schuppentier) ausgebildet, aber stets Hornschuppen, welche häufig die Gestalt von Tafeln, Schilden etc. annehmen. Für die Systematik sind
1% Meyers → 15. Band: Sodbrennen - Uralit → Hauptstück: Seite 0210, von Stachelschweinaussatz bis Stadion Öffnen
" (das. 1836-37, mit 80 Tafeln). Eine Biographie Stackelbergs nach seinen Tagebüchern und Briefen veröffentlichte seine Tochter Natalie v. S. (Heidelb. 1882). Stackh., bei botan. Namen Abkürzung für John Stackhouse, geb. 1740, gest. 1819 in Bath (Algen
1% Meyers → 16. Band: Uralsk - Zz → Hauptstück: Seite 0066, von Vegghia bis Veitstanz Öffnen
teilweise unkritisch und skandalsüchtig ist. V. schrieb außerdem: »Geschichte Kaiser Ottos d. Gr.« (3. Aufl., Leipz. 1867); »Tafeln der Geschichte« (Dresd. 1834); »Die Weltgeschichte aus dem Standpunkt der Kultur« (Vorlesungen, das. 1842, 2 Bde
1% Meyers → 19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] → Hauptstück: Seite 0464, von Hitschmann bis Hoffmann Öffnen
erschienene »Vademekum für den Landwirt«. Hoffmann, 6) Heinrich Karl Hermann, Botaniker, starb 26. Okt. 1891 in Gießen. Hoffmann, Emanuel, klassischer Philolog, geb. 11. April 1825 zu Neiße, studierte 1843-47 in Breslau, bereiste seit Herbst 1848
1% Brockhaus → 1. Band: A - Astrabad → Hauptstück: Seite 0767, von Approximativ bis Aprikose Öffnen
. und trigonometr. Tafeln nur A., wie überhaupt alle Ausdrücke, die aus Reihenentwicklungen beruhen. Ferner müssen auch alle durch Beobachtungen bestimmten Größen als A. bezeichnet werden, da jede Beobachtung und Messung schon infolge
1% Brockhaus → 3. Band: Bill - Catulus → Hauptstück: Seite 0186, von Bock (Franz) bis Bockbrücken Öffnen
den Kroninsignien Böhmens, Ungarns und der Lombardei» (Wien 1864, Fol., mit 58 chromolithogr. Tafeln), «Karls d. Gr. Pfalzapelle und ihre Kunstschätze» (2 Bde., Köln u. Neuß 1867), «Der Kunst- und Reliquienschatz des Kölner Doms» (1869
1% Brockhaus → 5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] → Hauptstück: Seite 0571, von Duc d'Albe bis Duchenius Öffnen
. So veröffentlichte er: "^raecipua i-om^uas kntihmtHtig ruiiiHrum monuinLntÄ" (25 Tafeln); ferner das für die Geschichte der Renaissancebauten in Frankreich wichtige Werk "1^68 pw3 excelikntg I)H8tiili6iit8 äs Trance" (2 Bde., 1576 u. 1579). Auch
1% Brockhaus → 6. Band: Elektrodynamik - Forum → Hauptstück: Seite 0881, von Flechten (Flechtarbeit) bis Fleck (Eduard) Öffnen
hat man eine ziemlich gut erhaltene Laub- flechte mit Apothecien gefunden. - Zur Erklärung der Tafeln vgl. ferner die Artikel: Gallertstechten, Bartflechten, 8ticta, Isländisches Moos, Npliede, ?6itiA6r3., NverniH, (Mäonia, Graphideen, 1^6
1% Brockhaus → 8. Band: Gilde - Held → Hauptstück: Seite 0601, von Gymnosporangium bis Gynäceum Öffnen
verbreitete Gruppe sind die Nadelhölzer. Hierzu Tafeln: Gymnospermen I und II. Zur Erklärung vgl. die Artikel: ^Velnit^ia, (^cas, Eibe, Gingkobaum, <5?!uno3pora.n3inin 2)t7., Pilzgattung aus der Familie der Nostpilze oder Nredineen (s. d
1% Brockhaus → 9. Band: Heldburg - Juxta → Hauptstück: Seite 0319, von Holzmosaik bis Holzschneidekunst Öffnen
.) Holzopal, s. Opal. Holzparenchym, in der botan. Histologie das- jenige Gewebe im Gefäßteil der Gefäßbündel und im Hylem der Gymnospermen und Dikotyledonen, dessen Zellen einen parenchymatischen Charakter haben, d. h. von geringer Länge
1% Brockhaus → 10. Band: K - Lebensversicherung → Hauptstück: Seite 0324, Kiefer (botanisch) Öffnen
322 Kiefer (botanisch) schen den untern Teil des Gesichts bilden und meistens Zähne tragen. Man unterscheidet den Oberkiefer, der in der Regel fest mit dem Schädel
1% Brockhaus → 11. Band: Leber - More → Hauptstück: Seite 0932, von Mißbrauch bis Mißheirat Öffnen
. 1860); Förster, Die M. des Menschen (nebst Atlas, Jena 1861); Gurlt, Über tierische Mißgeburten (mit 20 Tafeln, Berl. 1877); Dareste, Recherches sur la production artificielle des monstrosités (Par. 1877); Gerlach, Die Entstehungsweise
1% Brockhaus → 11. Band: Leber - More → Hauptstück: Seite 1036, von Moosedeer bis Moostierchen Öffnen
Ausstreuung derselben beitragen (s. Tafel: Moose I, Fig. 3b). Bei den Laubmoosen fehlen derartige Elemente durchgängig, hierzu die Tafeln: Moose I und II ; zur Orientierung s. auch Laubmoose und Lebermoose
1% Brockhaus → 12. Band: Morea - Perücke → Hauptstück: Seite 0015, von Morphy bis Mörs Öffnen
, Spiel, s. Mora. Mo?'?', et ^)osn., hinter lat. Pflanzennamen Abkürzung für Charles Francois Antoine M o rren, Professor der Botanik in'Gent, geb. 1807, gest. 1858, und Joseph Decaisne (s. d.), die zusam- men über japan. Pflanzen schrieben